Für einige Aktivitäten benötigen Sie möglicherweise mehr Hintergrundinformationen. Hier finden Sie zusätzliche Links zu Infotexten die Sie bei Ihrer Trainingsvorbereitung unterstützen.
Allgemeine Hintergrundinformation
„Migration und Gesundheit“ ist ein Portal des Deutschen Bundesministeriums für Gesundheit. Es richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie an haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zuwanderer nach ihrer Ankunft unterstützen. Das Portal soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen.

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen
Broschüre wurde vom Österreichischen Bundesministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz erstellt und wurde zweisprachig – Deutsch und Englisch - gestaltet. Sie beinhaltet wesentliche Informationen zum Österreichischen Gesundheitssystem.
Health Box „Gesunder Lebensstil durch Bildung“
Diese Broschüre enthält ein paar grundlegende Infos zu Lebensstilerkrankungen und darüber, wie vor allem sozial benachteiligten Personengruppen Gesundheitsbildung dazu nähergebracht werden kann. Die Broschüre wurde im Rahmen des EU-Projektes „Health Box“ entwickelt (www.healthbox.eu).
Gesundheitskonzepte und Kultur
Gesund und krank in Österreich – Kurzvideos für und mit jugendlichen AsylwerberInnen
(Fonds Gesundes Österreich, Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz, asylkoordination österreich und Verein start.quartier, Ö 2018)
Gemeinsam mit geflüchteten Mädchen und Burschen und jungen Erwachsenen wurden Videos zu den drei Themenblöcken „Gesund leben“, „Bei der Ärztin/dem Arzt“ und „Das Österreichische Gesundheitssystem“ erarbeitet und in den drei Sprachen Dari, Arabisch und Somali (jeweils mit deutschen Untertiteln) aufbereitet. Die Filme entsprechen den Qualitätskriterien der Guten Gesundheitsinformation Österreich.
Psychische Gesundheit
Wenn das Vergessen nicht gelingt
Diese Broschüre des Schweizerischen Roten Kreuz richtet sich an Frauen, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS / PTSD). Die Broschüre wurde in zehn Sprachen übersetzt (u.a. in Tigrinya, Tamilisch und Arabisch).
Hier können weitere neun Sprachversionen heruntergeladen werden:
Infoblätter zum Thema „Selbstmotivation“
Physische Gesundheit
Was ist Stress?
Infoblatt zum Thema „Haut“
Links und Folien zum Thema „Ernährung“
Zahngesundheit
Schlafen
Drogen – Hintergrundinformationen zu verschiedenen Arten von Sucht und Drogenkonsum
Warum können Medikamente auch schaden?
Traumatische Erlebnisse, gesundheitliche Beschwerden sowie fehlende Kenntnisse über die unterschiedlichen Wirkungsweisen von Arzneimitteln führen insbesondere bei jungen geflüchteten Frauen häufig zu einem hochdosierten und kontinuierlichen Konsum von Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmitteln mit der Gefahr einer daraus resultierenden Abhängigkeit.
Anhand des Videos wird vermittelt, warum Medikamente auch schaden können, ärztlich verordnet werden müssen, nicht an Kinder weitergegeben werden dürfen und wo Betroffene Hilfe finden.
Soziale Medien
Gesundheitssystem
Sexuelle Gesundheit
zanzu – mein Körper in Wort und Bild
Das neue Webportal Zanzu, das von der BZgA in Zusammenarbeit mit der belgischen Nichtregierungsorganisation Sensoa entwickelt wurde, bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit von Fachdiensten und medizinischen Einrichtungen mit Migrantinnen und Migranten. In 13 Sprachen stellt es einfach und anschaulich Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit zur Verfügung und erleichtert so die Kommunikation über Themen wie Körperwissen, Familienplanung und Schwangerschaft oder HIV/STI. Das Portal wird als konkrete Arbeitshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Beratungsstellen, den öffentlichen Gesundheitsdienst und weitere Multiplikatoren konzipiert.
Besuch bei der Frauenärztin, dem Frauenarzt
Kurzfilm, Medienzentrum St. Pauli 2014, Stopp-Trick-Animation, 7:15 min, deutsch, türkisch, farsi/persisch, arabisch, englisch
Die 16-jährige Leyla erfährt, wie ein Besuch bei einer Frauenärztin abläuft und dass diese eine Untersuchung nur dann vornimmt, wenn es wirklich wichtig ist. Der Film wurde von jungen Frauen aus der farsi-sprachigen Community entwickelt und umgesetzt.
Kommunikation
Tip Doc
Der Verein Bild und Sprache e.V. bietet auf seiner Website eine Sammlung von Informationsmaterialien über verschiedenen Krankheiten, diagnostische Maßnahmen sowie Therapieformen. Die Informationen sind mehrsprachig und zudem bebildert, so das auch nur durch zeigen bestimmte Zusammenhänge erklärt werden können.
Bildwörterbuch
erklärt in sechs Sprachen wichtige medizinische Begriffe, Körperteile, Symptome und Erfahrungen. Deutsche Apotheken Umschau.